Zusammenarbeit bedeutet häufig das Aufeinandertreffen verschiedener Bedürfnisse, die übersehen oder auch ignoriert werden.
Ist das der Fall, wird die Zusammenarbeit gestört und eine optimale Performance kann nicht erbracht werden.
Umso länger ein Konflikt ungelöst bleibt, umso mehr Schaden richtet er an:
• Ziele und Ergebnisse leiden, somit sind wirtschaftliche Einbußen zu erwarten
• Emotionale Belastung der Betroffenen und Beteiligten werden verstärkt und führen zu Demotivation, Minderleistung und im schlimmsten Fall zu Krankheit.
• Im Unternehmen haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Maßnahmen zur Beilegung der Konflikte.
Marshall B. Rosenberg
Sie haben einen eskalierten Konflikt im Unternehmen, der sich aus eigenen Kräften nicht mehr lösen lässt. Gerne bin ich Ihre strategische Partnerin bei der Konfliktlösung.
Konfliktpartner können zwei Personen sein oder mehrere Parteien.
Als Konfliktberaterin unterstütze ich alle beteiligten Personen oder Parteien darin, herauszufinden, was dem Problem zugrunde liegt, welche Bedürfnisse hinter den kontroversen Positionen liegen. Ein Schritt, der Klärung ermöglicht und eine – manchmal unverhoffte Lösung des Konflikts bringt.
Ziel dieses Workshops ist, die Konfliktkompetenz von Führungskräften, Projektgruppen und Teams zu entwickeln. Diese Qualifikation optimiert Ergebnisse und minimiert Kosten.
Der Workshop arbeitet praxisorientiert und hat zum Ziel, dass das Erlernte im Alltag sofort umsetzbar ist.
• Symptome von Konflikten frühzeitig erkennen
• Definition unterschiedlicher Konfliktarten und Interventionsmöglichkeiten
• Konfliktdynamik verstehen und beeinflussen
• Konfliktphasen
• Konfliktlösungsstrategien bewusst und angemessen anwenden
• Zielgerichtete Gesprächsführung im Konflikt
• GFK Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg
Zielgruppe: Führungskräfte, Projektgruppen und Teams;
maximal 12 Teilnehmer
Dauer: 2 Tage
Sicherer Umgang mit starken Gefühlen
• Nutzen der positiven Seite der Aggression
• Verantwortung für die optimale Form eigener Gefühle
• Unter Druck souverän standhalten
• Kenntnis der eigenen „Hot Buttons“
Erweiterung des Handlungsrepertoires
• Alternativ-Strategien zur Konfliktlösung
• Psychospiele und Ich-Zustände im Konflikt
• Persolog Persönlichkeit und Verhaltensmodell
Zielgruppe: Führungskräfte, Projektgruppen und Teams
maximal 12 Teilnehmer
Dauer: 2 Tage
(Dieser Workshop setzt die Teilnahme an Modul I und Modul II voraus)
• Auftragsklärung – Umgang mit Zwickmühlen und Rollenkonfusion
• Analyse des Konflikts – Erstellen einer Konfliktlandkarte
• Rolle des Konfliktmoderators in Abgrenzung zur Führungskraft
• Phasen der Konfliktmoderation und des Konflikts
• Fragen, Skalen, Kataleptische Hand und andere Interventionsstrategien
• Moderationstechniken zur Nachhaltigkeit
• Methodenkoffer
Zielgruppe: Führungskräfte, Teamleiter
maximal 12 Teilnehmer
Dauer: 2 Tage